Lehrstuhl Bioprozesstechnik 2019
2022 |
|
Mai |
Die Publikation Cell-free protein synthesis for the screening of novel azoreductases and their preferred electron donor wurde in ChemBioChem veröffentlicht. DOI |
April |
Die Publikation Recent Advances in Biocatalysis for Drug Synthesis wurde in Biomedicines veröffentlicht. DOI |
März |
Die Publikation Industrially Relevant Enzyme Cascades for Drug Synthesis and Their Ecological Assessment wurde in International Journal of Molecular Science veröffentlicht. DOI |
März |
Die Publikation From Coiled Flow Inverter to Stirred Tank Reactor – Bioprocess Development and Ontology Design wurde in Chemie Ingenieur Technik veröffentlicht. DOI |
2021 |
|
Dezember | Die Publikation Biotechnological Production of Cyclic Dinucleotides–Challenges and Opportunities wurde in Biotechnology and Bioengineering veröffentlicht. DOI |
September |
Die Publikation Getting the Most Out of Enzyme Cascades: Strategies to Optimize In Vitro Multi-Enzymatic Reactions wurde in Catalysts veröffentlicht. DOI |
September |
Katrin Rosenthal wurde mit einem Posterpreis auf der 6th European Congress of Applied Biotechnology / 13th European Congress of Chemical Engineering, die vom 20.-23.09.2021 online stattfand, ausgezeichnet. Katrin Rosenthal und Alexander Behr konnten die Konferenzteilnehmer*innen von ihrem Poster mit dem Titel „Biocatalytic Reaction and Process Development using a Coiled Flow Inverter –From Reactor Concept to Ontology Design“ überzeugen. Autor*innen des Posters sind Katrin Rosenthal, Julia Grühn, Alexander Behr, Tahla Eroglu, Valentin Trögel und Norbert Kockmann. |
September |
Regine Siedentop vom Lehrstuhl der Bioprozesstechnik wurde mit einem Posterpreis auf der fünften „Multistep Enzyme Catalyzed Processes Conference“ (MECP2020+1), die vom 13.-16.09.2021 online stattfand, ausgezeichnet. Herzlichen Glückwunsch! Regine Siedentop konnte die Konferenzteilnehmer*innen von ihrem Poster mit dem Titel „Identification of Optimization Parameters in Cell-free Enzyme Cascades by Computer Modeling and Experimental Validation“ überzeugen. Autor*innen des Posters sind Regine Siedentop, Marlon Dziennus, Stephan Lütz und Katrin Rosenthal. |
September |
Die Publikation From Cell-Free Protein Synthesis to Whole-Cell Biotransformation: Screening and Identification of Novel α-Ketoglutarate-Dependent Dioxygenases for Preparative-Scale Synthesis of Hydroxy-L-Lysine wurde in Catalysts veröffentlicht. DOI |
Juli |
Die Publikation Identification and Expression of New Unspecific Peroxygenases – Recent Advances, Challenges and Opportunities wurde in Frontiers in Bioengineering & Biotechnology veröffentlicht. DOI |
May |
Die Publikation Recombinant Expression and Characterization of Novel P450s from Actinosynnema mirum wurde in Bioorganic & Medicinal Chemistry veröffentlicht. DOI |
April |
Die Publikation A Multi-Enzyme Cascade Reaction for the Production of 2'3'-cGAMP wurde in Biomolecules veröffentlicht. DOI |
März |
Die Publikation Investigation of vitamin D2 and vitamin D3 hydroxylation by Kutzneria albida wurde in ChemBioChem veröffentlicht. DOI |
Januar |
Die Publikation Triaging of Culture Conditions for Enhanced Secondary Metabolite Diversity from Different Bacteria wurde in Biomolecules veröffentlicht. DOI |
Die Publikation Environmental Assessment of Enzyme Production and Purification wurde in Molecules veröffentlicht. DOI | |
Arbeiten an einem weiteren Schritt in Richtung grüner Chemie wurden durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) bewilligt. Das DFG-Verbundprojekt NGeCascades (Next Generation electroenzymatic Cascades for complex molecules) im Rahmen des Schwerpunktprogramms 2240 wurde bewilligt. Das Projekt NGeCascades zur Forschung an gekoppelten elektrochemischen Synthesen wird von Prof. Dr. Waldvogel der Johannes Gutenberg Universität Mainz und den beiden BCI-Lehrstühlen Technische Biologie (TBL) von Prof. Dr. Nett und Bioprozesstechnik (BPT) von Prof. Dr. Lütz der TU Dortmund zusammen durchgeführt. | |
2020 |
|
Juli |
Die Publikation Catalytic promiscuity of cGAS: A facile enzymatic synthesis of 2’‐3’ linked cyclic dinucleotides wurde in ChemBioChem veröffentlicht. DOI |
Juli |
Georg Hubmann beginnt als akademischer Rat am Lehrstuhl Bioprozesstechnik. Herzlich Willkommen. |
Juni |
Das Editorial 30 Jahre sichere Gentechnik in Deutschland wurde in der Angewandten Chemie veröffentlicht. DOI |
Juni |
Anton Lindig beginnt seine Promotion am Lehrstuhl Bioprozesstechnik. Viel Erfolg! |
Mai |
Die Publikation The Development of Biocatalysis as a Tool for Drug Discovery wurde veröffentlicht. |
April |
Die Publikation A Gram-Scale Limonene Production Process with Engineered Escherichia coli wurde veröffentlicht. DOI |
März |
Die Publikation Biosynthetic Plasticity Enables Production of Fluorinated Aurachins wurde veröffentlicht. DOI |
März |
Tabea Bartsch beginnt ihre Promotion am Lehrstuhl Bioprozesstechnik. Herzlich Willkommen. |
Januar |
Die Publikation Screening and Identification of Novel cGAS Homologues Using a Combination of In Vitro and In Vivo Protein Synthesis wurde veröffentlicht. DOI |
2019 |
|
November |
Alina Kinner beginnt ihre Promotion am Lehrstuhl Bioprozesstechnik. |
September |
Die Publikation Recent Advances in Heme Biocatalysis Engineering wurde akzeptiert. DOI |
August |
Michael Hillen beginnt seinen PostDoc am Lehrstuhl Bioprozesstechnik. |
Die Publikation Accessing the biocatalytic potential for C-H-activation by targeted genome mining and screening wurde akzeptiert. DOI |
|
Juli |
Ab Juli unterstützen Katharina Kuhr und Sven Golenja den Lehrstuhl Bioprozesstechnik. Herzlich Willkommen. |
Mai |
Katrin Rosenthal vom Lehrstuhl Bioprozesstechnik hat den Posterpreis auf der „Trends in Enzymology and Biocatalysis“ in Rom am 30.05.2019 gewonnen. Herzlichen Glückwunsch! Katrin Rosenthal überzeugte die Jury mit ihrem Poster zum Thema “Enzymatic synthesis of cyclic dinucleotides – Exploring the catalytic potential of human cGAS”. Die Autor*innen des Posters sind: Katrin Rosenthal, Martin Becker, Jascha Rolf, Markus Nett, Stephan Lütz. |
Der Verwaltungsausschuss der Max-Buchner-Forschungsstiftung hat beschlossen, Frau Dr. Katrin Rosenthal vom Lehrstuhl Bioprozesstechnik ein Forschungsstipendium für den Zeitraum vom 01.07.2019 bis 30.06.2020 zu gewähren. Frau Rosenthal wird das Stipendium für die Forschungsarbeit „Zellfreie Synthese von Enzymen zur Produktion von pharmazeutisch relevanten Molekülen“ verwenden. | |
April |
Regine Siedentop beginnt ihre Promotion mit dem Thema “Iterative experimental optimization of an in vitro enzyme cascade using algorithm-based analysis and design”. |
Februar |
Die Publikation Application of Cell-Free Protein Synthesis for Faster Biocatalyst Development wurde veröffentlicht. DOI |
2018 |
|
November | Martin Becker beginnt seine Promotion mit dem Thema “Development of an enzymatic process for the production of cyclic dinucleotides”. |
Oktober | Stephan Lütz tritt das Amt des Dekans der Fakultät BCI an. |
Katrin Rosenthal wird der „Ulfert-Onken-Preis der Biotechnologie“ verliehen. | |
August | Philipp Nerke beginnt seine Promotion mit dem Thema „Bioprocess development for the production of multifunctional amines based on renewable feedstocks”. |
Mai | Das Verbundprojekt CLIB-Kompetenzzentrum Biotechnologie (CKB) für eine nachhaltige, ressourcenschonende Wirtschaft in Nordrhein-Westfalen startet (Beteiligung der Universität Bielefeld, Technische Universität Dortmund, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf und des Forschungszentrums Jülich). |
April | Jascha Rolf beginnt seine Promotion mit dem Thema “Engineering high-throughput screening of enzyme homologues using automatized in vitro protein synthesis”. |
Januar | Andrea Steinmann beginnt ihre Promotion mit dem Thema „Prozessentwicklung zur mikrobiellen Produktion von Lignanen“. |
2017 |
|
November | Das Verbundprojekt PRODIGY (Process-directed drug generation in yeast) für die Produktion medizinisch relevanter Naturstoffe startet (Beteiligung der RWTH Aachen, der LEAD Discovery Center GmbH und den drei Lehrstühlen Bioprozesstechnik, Technische Biochemie, und Technische Biologie der Fakultät BCI, TU Dortmund). |
September | Das Verbundprojekt LignaSyn für die Entwicklung einer modularen Plattform zur effizienten, biobasierten und maßgeschneiderten Synthese von Lignanen startet (Beteiligung der RWTH Aachen, HHU Düsseldorf, TU Dortmund und Phytowelt Greentechnologies GmbH). |
2016 |
|
Oktober | Lisa Schmitz beginnt ihre Promotion mit dem Thema „Process development for microbial hydroxylation“. |
Juli | Jenny Schwarz beginnt ihre Promotion mit dem Thema „Bioverfahrenstechnische Aktivierung stiller Sekundärmetabolitgencluster in Bakterien“. |
April | Stephan Lütz wird zum Leiter des Lehrstuhls Bioprozesstechnik ernannt. |
Prof. Dr. Stephan Lütz
Fakultät Bio- und Chemieingenieurwesen
Technische Universität Dortmund
Emil-Figge-Str. 66
D-44227 Dortmund
Sekretariat:
Kristine Hemmer
Raum G1-6.09
Telefon: +49 231 755-7488
E-Mail: Sekretariat