Die Vorlesungsreihe richtet sich an Studierende aller Fakultäten und die Öffentlichkeit, es sind keine formalen Voraussetzungen notwendig.
Studierende erhalten
Die Studierenden sind in der Lage grundlegende Fakten zum Klimaschutz zu verstehen, zu diskutieren und zu vermitteln. Sie kennen beteiligte Akteur/innen und grundlegende politische und strukturelle Rahmenbedingungen des Klimaschutzes. Sie verstehen überblicksartig Aktionsradien- und notwendigkeiten, reflektieren Potentiale und Risiken und ihren eigenen persönlichen Beitrag.
Zeit und Ort
Online Webinar immer freitags, 16:00 bis 17:30 Uhr
15.10.2021 Prof. Gerhard Schembecker, Prorektor der TU Dortmund
"Eröffnung und Grußwort"
Henning Moldenhauer, Nachhaltigkeitsbüro der TU Dortmund
"Grundlagenwissen zur Entstehung der Klimakrise"
22.10.2021 Dr. Christoph Brandenbusch, Fakultät Bio-.und Chemieingenieurwesen
"Climate Reality meets Thermodynamics"
29.10.2021 Dr. rer. nat. Mareike Huhn, Luminocean
"Korallenriffe und Klimawandel: Wie wir negative Auswirkungen globaler Faktoren durch lokales Handeln mildern können"
05.11.2021 Prof. Frank Walther und Ronja Scholz, Fakultät Maschinenbau
"Entwicklung und Qualifizierung nachhaltiger Werkstoffe auf Cellulose-Basis für technische Anwendungen"
12.11.2021 Dr. Steve Schlegel, Institut für Philosophie und Politikwissenschaft
"Sicherheitspolitische Implikationen ökologischer Entwicklungen - das Fallbeispiel Zentralasien"
19.112021 JProf. Thomas Liebig, Fakultät Informatik
"Nachhaltige Künstliche Intelligenz"
26.11.2021 Prof. Barbara Welzel, Fakultät Kunst- und Sportwissenschaft
"Kulturelles Erbe als Ressource"
03.12.2021 Prof. Christiane Pott, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
"Nachhaltigkeitsberichterstattung: Corporate Reporting zwischen CSRD & European Green Deal"
10.12.2021 Prof. Meike Levin-Keitel, Fakultät Raumplanung
"Mobilitätswende in Stadt und Land"
17.12.2021 Prof. Joachim Hüffmeier, Institut für Psychologie
"Warum wir (häufig) nicht tun, was wir eigentlich wollen: Zur Psychologie des Umwelthandelns"
07.01.2022 Prof. Timm Faulwasser, Fakultät ET/IT
"Klimaökonomie und Feedback - eine Perspektive dynamischer Systeme"
14.01.2021 Prof. Bernhard Kreße, Fakultät Wirtschaftswissenschaften
"Energierechtliche Fragen rund um den Grünen Wasserstoff"
21.01.2022 Prof. Guido Clever, Fakultät Chemie und Chemische Biologie
"Energiegewinnung, Transport, Speicherung und Umwandlung aus Sicht der Chemie"
28.01.2022 Dr. Nadja Dörflinger, BAUA Dortmund und Dr. Adrian Thomas, Luxembourg Institute of Socio-Economic Research (LISER)
"Trade union strategies on climate change mitigation: Between opposition, hedging and support"
04.02.2022 Prof. Martin Faulstich, Fakultät Raumplanung
"50 Jahre Grenzen des Wachstums – Wie geht es weiter?"
Die Vorlesungen wurden aufgezeichnet, Link auf Anfrage per Email